Das NCSC unterbreitet dem Gesamtbundesrat und dem Cyber Ausschuss Anträge zur Cybersicherheit, erarbeitet rechtliche Grundlagen für die Cybersicherheit und beantwortet Vorstösse aus dem Parlament. Die wichtigsten abgeschlossenen und aktuellen politischen Geschäfte werden hier aufgeführt.
Beschlüsse des Bundesrats zur Umsetzung den Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyberrisiken (NCS)
- Umsetzungsplan NCS
Am 15. Mai 2019 hat er den Umsetzungsplan zur «Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyberrisiken (NCS) 2018–2022» verabschiedet und damit weitere Entscheide zum Aufbau des Kompetenzzentrums für Cybersicherheit gefällt. Gleichzeitig hat der Bundesrat eine Stärkung der personellen Ressourcen im Bereich Cyberrisiken im Umfang von 24 Stellen beschlossen
Weitere Informationen:
Umsetzungsplan zur «Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyberrisiken (NCS)
Medienmitteilung:
Aufbau Kompetenzzentrum Cyber-Sicherheit einen Schritt weiter
- Strategie NCS 2018-2022
Am 18. April 2018 hat er die neu erarbeitete Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyberrisiken (NCS) für die Jahre 2018-2022 verabschiedet.
Medienmitteilung:
Bundesrat verabschiedet zweite Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken
- Strategie NCS 2012-2017
Am 27. Juni 2012 hat er die erste Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyberrisiken (NCS) für die Jahre 2012-2017 verabschiedet.
Beschlüsse des Bundesrats zur Organisation des Bundes im Bereich Cyberrisiken
- Verordnung über den Schutz vor Cyberrisiken (CyRV)
Am 27. Mai 2020 hat er die Verordnung über den Schutz vor Cyberrisiken (CyRV) in der Bundesverwaltung verabschiedet. Weiter hat der Bundesrat eine Stärkung der personellen Ressourcen für die Umsetzung der Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyberrisiken (NCS) 2020-2022 um 20 Stellen beschlossen.
Medienmitteilung: Schutz vor Cyberrisiken:
Bundesrat beschliesst Verordnung und weitere personelle Ressourcen
- Delegierter des Bundes für Cybersicherheit
Am 14. Juni 2019 hat er Florian Schütz zum Delegierten des Bundes für Cybersicherheit ernannt.
Weitere Informationen:
Delegierter des Bundes für Cybersicherheit
- Aufgaben und Zuständigkeiten im Bereich Cyberrisiken
Am 30. Januar 2019 hat er die Aufgaben und Zuständigkeiten im Bereich Cyberrisiken festgelegt und die Schaffung eines Kompetenzzentrums Cybersicherheit unter der Leitung eines Delegierten für Cybersicherheit beschlossen.
Weitere Informationen:
Organisation Kompetenzzentrums Cybersicherheit
Medienmitteilung:
Bundesrat gibt Startschuss für Kompetenzzentrum Cyber-Sicherheit
Berichte des Bundesrats in Erfüllung von parlamentarischen Vorstössen
- Sicherheitsstandards für Internet-of-Things-Geräte (IoT)
Sicherheitsstandards für Internet-of-Things-Geräte (IoT) (PDF, 576 kB, 03.12.2020)
Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Postulate 17.4295 Glättli vom 15.12.2017 und 19.3199 Reynard vom 21.03.2019
- Varianten für Meldepflichten
Varianten für Meldepflichten von kritischen Infrastrukturen bei schwerwiegenden Sicherheitsvorfällen (PDF, 548 kB, 21.12.2020)
Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulates 17.3475 Graf-Litscher vom 15.06.17
- Bericht über die Organisation des Bundes zur Umsetzung der NCS
Bericht über die Organisation des Bundes zur Umsetzung der Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyberrisiken (PDF, 1 MB, 03.12.2020)
Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Postulate 16.4073 Golay vom 15.12.16 und 18.3003 SiK NR vom 22.01.18 und der Motion 17.3508 Eder vom 15.06.2017