Wer das gleiche Passwort mehrfach nutzt, hilft den Angreifern

08.11.2018 - Der am 8. November 2018 veröffentlichte 27. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cyber-Vorfällen der ersten Jahreshälfte 2018 im In- und Ausland. Das Schwerpunktthema ist den Lücken in Hardware gewidmet. Im Fokus stehen zudem unter anderem der gezielte Malware-Angriff, für den der Name des Labors Spiez missbraucht worden ist sowie verschiedene Datenabflüsse und die Problematik bei der Mehrfachnutzung eines Passwortes.

Lücken in Hardware-Komponenten stellen eine besondere Bedrohungsart dar. Diese Lücken lassen sich nicht mit einem einfachen Update beheben, wie dies bei Software-Lücken möglich ist. Ausserdem würde ein kompletter Austausch von Hardware-Komponenten die Hersteller vor grosse logistische Probleme stellen. Das Schwerpunktthema dieses Halbjahresberichts befasst sich mit den besonderen Herausforderungen bei Hardware-Lücken.

Das Problem von mehrfach im Internet verwendeten Passwörtern
Nach wie vor verwenden viele Benutzerinnen und Benutzer das gleiche Passwort für mehrere Online-Dienste wie beispielsweise Webmail, E-Banking, Onlineshops. Dies ist eine willkommene Vereinfachung für Kriminelle und ermöglicht ihnen, die gesammelten Login-Daten aus den diversen Datenabflüssen bei verschiedensten Internetdienstleistern systematisch einzusetzen. In einem Fall versuchten sich Angreifer mit knapp einer Million solch gestohlener und aus verschiedenen Quellen zusammengestellten Login-Kombinationen in die Benutzerkonten eines Online-Portals einzuloggen.

Missbrauch des Labors Spiez für Spionagekampagne
Im Sommer 2018 wurde der Name des Labors Spiez für die Planung eines Spionageangriffs gegen Dritte missbraucht. Dabei verwendeten die Angreifer ein im Internet publiziertes Dokument, mit dem das Labor Spiez zu einer internationalen Konferenz eingeladen hatte. Dieses wurde kopiert, mit einer Schadsoftware versehen und an die Opfer gesendet. Das Labor Spiez selbst wurde dabei nicht angegriffen.

Die Verwendung von Daten bei Angriffen

Immer häufiger kommt es zu ungewollten Datenabflüssen. Davor bleibt auch die Schweiz nicht verschont. Cyber-Kriminelle sind bezüglich Verwendung solcher Daten sehr vielfältig und innovativ. Eine unmittelbare Vorgehensweise, um aus Datenabflüssen Geld zu machen, ist die direkte Erpressung der Firma, bei der die Daten abgeflossen sind. Mit entwendeten Daten lassen sich ausserdem personalisierte E-Mails generieren, welche die Erfolgsrate bei Phishing-Mails im Vergleich zu Massen-Mails erheblich erhöhen. Es ist deshalb zu erwarten, dass Kriminelle künftig vermehrt diese Vorgehensweise wählen werden.

Der 27. Halbjahresbericht MELANI ist publiziert unter:

Fachkontakt
Letzte Änderung 26.11.2020

Zum Seitenanfang

https://www.ncsc.admin.ch/content/ncsc/de/home/aktuell/news/news-archiv/melani-halbjahresbericht-1-2018.html