Cybersicherheit ist Chefsache – Warum die Führungsetage gefragt ist

15.05.2025 - Cybersicherheit betrifft nicht nur die IT-Abteilung – sie ist eine strategische Aufgabe und gehört in die Verantwortung der Geschäftsleitung. Unternehmen jeder Grösse sind potenzielle Ziele für Cyberangriffe, und die Folgen können verheerend sein: von finanziellen Verlusten über Reputationsschäden bis hin zum Vertrauensverlust der Kunden. Wer Cybersicherheit als reines IT-Problem betrachtet, riskiert, dass sie nicht die nötige Priorität erhält. Genau hier setzt die nationale Sensibilisierungskampagne S-U-P-E-R.ch mit dem Leitgedanken «Keine Ausreden – machen!» an: Cybersicherheit beginnt als strategische Verantwortung bei der Führungsetage und wird von dort aus ins Unternehmen getragen.

Verantwortung nicht delegieren

Eine starke Sicherheitskultur beginnt ganz oben: Führungskräfte müssen als Vorbilder agieren, indem sie Cybersicherheit priorisieren und ihre Bedeutung in der Unternehmensstrategie deutlich machen. Es ist nicht ausreichend, die Verantwortung für Cybersicherheit allein der IT-Abteilung oder dem IT-Verantwortlichen zu übertragen. Die Kampagne S-U-P-E-R.ch erinnert daran, dass Ausreden keinen Platz haben: Cybersicherheit ist Chefsache! Dabei ist es von Vorteil, wenn auch in der Geschäftsleitung IT-Fachleute vertreten sind, die Cyberbedrohungen verstehen und fundierte Entscheidungen in Bezug auf geeignete Schutzmassnahmen und Notfallprozesse treffen können.

Ressourcen gezielt einsetzen

Cybersicherheit ist eine Investition, keine Kostenstelle. Die Kampagne zeigt auf, wie wichtig kontinuierliche Schulungen, moderne Sicherheitslösungen und Notfallpläne sind. Ohne diese bleibt ein Unternehmen angreifbar. Angreifer entwickeln ihre Methoden ständig weiter – wer nicht am Ball bleibt, setzt sein Unternehmen unnötigen Risiken aus. Neben der Technologie spielt der Faktor Mensch eine zentrale Rolle: Aufmerksame Mitarbeitende können Bedrohungen frühzeitig erkennen und angemessen reagieren.

Sicherheit als Teil der Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur spielt eine entscheidende Rolle für die Wirksamkeit von Cybersicherheitsstrategien. Eine starke Sicherheitskultur fördert das Bewusstsein und die Verantwortlichkeit für Cybersicherheit auf allen Ebenen des Unternehmens und ermöglicht eine effektive Umsetzung von Sicherheitsprojekten. Es ist wichtig, dass Mitarbeitende verstehen, dass sie aktiv zum Schutz des Unternehmens beitragen, indem sie sicherheitsbewusst handeln. Die Kampagne ermutigt zur Integration von Sicherheitsmassnahmen in die alltäglichen Arbeitsabläufe und die kontinuierliche Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitenden.

Weitere Informationen:

https://www.ncsc.admin.ch/content/ncsc/de/home/aktuell/im-fokus/2025/kampagne-super-25-3.html