19.09.2023 - In den letzten Monaten haben sich bei den Cyberkriminellen diverse Varianten von Fake-Support etabliert, die es darauf abgesehen haben, auf dem Computer des Opfers ein Remote-Access-Tool zu installieren und danach Kreditkartenzahlungen oder E-Banking-Transaktionen auszulösen.
18.09.2023 - Nicht nur die Datensicherung ist wichtig. Werden Informationen nicht mehr benötigt, sollten sie fachgerecht gelöscht oder vernichtet werden. Doch «löschen» ist nicht gleich «dauerhaft löschen». In der Regel ist das Löschen von Daten mehrstufig angelegt, denn elektronische Daten bleiben auch nach dem Löschen mit der Delete-Taste oder der Funktion «löschen» bestehen. Für die endgültige Vernichtung muss der Speicherort der Information mehrfach überschrieben werden.
12.09.2023 - Drohmails, die angeblich von der Polizei oder sonstigen Behörden stammen, gehören seit zwei Jahren zu den meist gemeldeten Fällen beim NCSC. Nachdem sich die Inhalte lange Zeit ähnelten, versuchen die Angreifer mit einer neuen Variante, die Empfänger mit einer angeblichen Steuerhinterziehung zu verunsichern.
07.09.2023 - Viele für uns wichtige Daten wie beispielsweise Fotos, Termine oder Kontakte sind heute auf dem Smartphone, dem Tablet oder dem Computer abgespeichert. Aber was passiert, wenn das Smartphone verloren geht, der Computer angegriffen wird oder das Tablet einen technischen Defekt hat? Auf einen Schlag sind alle Daten weg. Ausser man verfügt über ein Backup. In solchen Momenten wird klar, wie wichtig das regelmässige Sichern der Daten ist.
05.09.2023 - Über Fake-Jobangebote wurde bereits in vorherigen Wochenrückblicken des NCSC berichtet. In den letzten Wochen sind neue Varianten aufgetaucht. Im Gegensatz zu den bisherigen Vorgehensweisen müssen die Zahlungen nicht vor Arbeitsbeginn, sondern erst nach Arbeitsaufnahme geleistet werden.
31.08.2023 - Das regelmässige Sichern von Daten ist sehr wichtig und trägt massgeblich zur Cybersicherheit bei. Wer auf ein Backup seiner Daten zurückgreifen kann, ist im Falle einer Verschlüsselung und Erpressung durch Cyberkriminelle oder bei einem Geräteverlust auf der sicheren Seite. Das NCSC, die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) und die kantonalen und städtischen Polizeikorps lancieren im September eine nationale Sensibilisierungskampagne zur Bedeutung von Datensicherungen. Unterstützt wird die Kampagne von der Plattform für Internetsicherheit iBarry und «eBanking – aber sicher!» (EBAS).
29.08.2023 - Betrüger nutzen verschiedene Methoden, um ihre Spam-Listen zu optimieren. In der letzten Woche sind dem NCSC Betrugs-E-Mails aufgefallen, welche hierzu die Funktion «Lesebestätigung» missbrauchen. Bestätigt der Empfänger in diesen Fällen, dass er die E-Mail geöffnet und gelesen hat, erhält er weitere Betrugs-E-Mails, die den Druck erhöhen und zur Zahlung drängen.
22.08.2023 - Phishing-Angriffe auf Office365 kommen immer öfter als «Man in the Middle» daher. Dabei schaltet sich der Angreifer unbemerkt zwischen zwei Kommunikationspartner. Auf diese Weise können Inhalte in einer eigentlich geschützten Netzwerkverbindung verändert werden. Das perfide ist, dass diese Angriffe in den aktuellen Varianten fast nicht erkennbar sind, weil im Browser das gültige Zertifikate der Angreifer angezeigt wird.
15.08.2023 - Cyberkriminelle haben es weiterhin auf WhatsApp-Kontos abgesehen. Um an den Pin-Code für die Rücksetzung eines Kontos zu kommen, ziehen die Angreifer alle Register. Bei Angreifern besonders beliebt ist, sich den Code über das Telefon vorlesen zu lassen. Wird dieser Prozess in der Nacht durchgeführt, landet dieser Code zumeist auf der Konto, welche dann gehackt wird, um an die Information zu kommen. Aktuell erhält das NCSC viele Meldungen zu gehackten WhatsApp-Konten.
10.08.2023 - Nachdem Sie Ihre Sommerferien genossen haben, ist es wichtig, sich auch um Ihre Cybersicherheit zu kümmern, wenn Sie wieder nach Hause zurückkehren.