24.04.2025 - Individuelle Passwörter und Sicherheits-Updates werden oft vernachlässigt. Unter dem Motto «Keine Ausreden – machen!» lancieren das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) und die kantonalen und städtischen Polizeikorps sowie die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die Post und der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) einen weiteren Teil der Kampagne «S-U-P-E-R.ch», um die Bevölkerung für die Cybersicherheit zu sensibilisieren.
«Keine Ausreden – machen!» - Start der nationalen Sensibilisierungskampagne für Cybersicherheit 2025
Viele Menschen empfinden Cybersicherheit als mühsam und kompliziert. Schnell sind Ausreden gefunden, um die eigene Nachlässigkeit zu rechtfertigen. Es werden einfache Passwörter eingesetzt und auch oft wird dasselbe Passwort für mehrere Dienste genutzt. Auch Sicherheits-Updates werden aufgeschoben, weil in dem Moment gerade keine Zeit dafür ist. Doch mit jeder Nachlässigkeit erhöht sich das Risiko erheblich, Opfer eines Cyberangriffs zu werden. Es ist deshalb sehr wichtig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Denn der Faktor Mensch ist oft der wichtigste Schutzschild, wenn es darum geht, Cyberangriffe abzuwenden und Cyberrisiken zu minimieren. Aus diesem Grund startet heute die nationale Sensibilisierungskampagne «S-U-P-E-R.ch» 2025 unter dem Motto «Keine Ausreden – machen!».
«Keine Ausreden – machen!»
Die Kampagne soll das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Cybersicherheit stärken und die aktive Auseinandersetzung mit unvorsichtigen Verhaltensweisen fördern. Um möglichst alle Bevölkerungsgruppen zu erreichen, werden konkrete und praxisnahe Beispiele verwendet, die zeigen, dass Cybersicherheitsrisiken alle betreffen können. Auf der Kampagnenseite S-U-P-E-R.ch werden verschiedene Informationen rund um das Thema Cybersicherheit veröffentlicht – sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Zudem wird auf der Website ein Wettbewerb zum Thema «Ausreden» durchgeführt. Videos zeigen häufige Ausreden und sollen die Zielgruppen dazu anregen, ihr eigenes Verhalten im Internet zu hinterfragen und vorsichtiger zu sein.
Start im Rahmen der BEA
Zusammen mit der SKP, der SBB, der Post, dem SVV und den kantonalen und städtischen Polizeikorps sensibilisiert das BACS die Schweizer Bevölkerung. Am 25. April 2025 startet die Kampagne mit einem Informationsstand an der Berner Publikumsmesse «BEA». Nebst der Möglichkeit, sich mit Cyberexperten und den Partnern vor Ort auszutauschen, können Besucherinnen und Besucher das neue Spiel «Cards against Cybersecurity» spielen, und dabei Preise gewinnen sowie mittels Fotobox eine Erinnerung an ihren Messebesuch festhalten. Die Kampagne dauert bis am 31. Mai 2025.
Weitere Informationen:
Letzte Änderung 24.04.2025