Sicher durch die Krise: Das Notfallkonzept als Schlüssel zur Cyberresilienz

10.11.2025 - Cyberangriffe, die öffentliche Dienste lahmlegen und zur Veröffentlichung sensibler Daten führen, können das Vertrauen der Bevölkerung in die Verwaltung schädigen. Vorfälle in der Vergangenheit sowie die Gemeindeumfrage von «Myni Gmeind 2025» zeigen, dass sich viele Gemeinden noch besser auf Cybervorfälle vorbereiten können. Damit Gemeinden und Organisationen in der Schweiz ihre Cyberresilienz verbessern können, hat das BACS zusammen mit seinem Partnernetzwerk ein Projekt gestartet. Dabei wurden ein Notfallkonzept-Modell, praxisnahe Hilfsmittel sowie ein Video erstellt und auf der Webseite des BACS publiziert. Zudem zeigt das BACS mit Online Brown Bag Lunches auf, wie sich Gemeinden und Organisationen optimal auf Cybervorfälle vorbereiten können.

Notfallkonzepte sind ein wesentlicher Bestandteil eines wirksamen Risikomanagements. Sie ermöglichen, potenzielle Probleme und deren Auswirkungen nicht erst im Nachhinein zu analysieren, sondern ihnen proaktiv zu begegnen. Durch die frühzeitige Auseinandersetzung mit möglichen Risiken ermöglichen es Notfallkonzepte, präventive Massnahmen zu identifizieren und umzusetzen. Sie beinhalten die Krisenorganisation, ein Konzept für die Krisenkommunikation sowie zentrale Notfallkontakte und konkrete Massnahmen. Diese Elemente bilden die Grundlage für eine koordinierte und angemessene Reaktion in zeitkritischen Situationen.

Schutzmassnahmen und Hilfsmittel

Verschiedene Cybervorfälle bei Gemeinden sowie die Umfrage von «Myni Gmeind 2025» haben aufgezeigt, dass sich viele Gemeinden noch besser auf Cybervorfälle vorbereiten können. Vor diesem Hintergrund führt das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) mit seinen Partnernetzwerk ein Projekt durch, um Fachwissen und Kräfte der verschiedenen Branchen im Bereich Cybersicherheit zu bündeln. Ziel ist es, ein allgemeines Verständnis für die Cyber-Notfallkonzepte für Gemeinden und Organisationen zu schaffen. Ein einfaches Modell eines Notfallkonzepts, konkrete Hilfsmittel und ein Video sind auf der Webseite des BACS aufgeschaltet. Rückmeldungen zum Notfallkonzept werden via Feedback-Formular gesammelt, um die Hilfsmittel zu verbessern und auszubauen.

Anmeldung Online Brown Bag Lunch «Notfallkonzept für Gemeinden»

Das BACS führt sowohl am 20. November 2025 wie auch am 27. November 2025 jeweils von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr einen Online Brown Bag Lunch für Schweizer Gemeinden durch, um ihnen das Notfallkonzept-Modell sowie die Hilfsmittel vorzustellen. Die Veranstaltungen finden in deutscher und französischer Sprache statt und werden anschliessend übersetzt und untertitelt auf dem Youtube-Kanal des BACS veröffentlicht.

Weitere Informationen

Letzte Änderung 10.11.2025

Zum Seitenanfang

https://www.ncsc.admin.ch/content/ncsc/de/home/aktuell/im-fokus/2025/notfallkonzept.html