European Cyber Security Month (ESCM): Tipps für Seniorinnen und Senioren

26.10.2023 - Seniorinnen und Senioren schätzen die Möglichkeiten digitaler Hilfsmittel. Sie nutzen das Internet für ihren Alltag, was ihnen gerade bei eingeschränkter Mobilität ermöglicht, Geschäfte bequem von zu Hause aus abzuwickeln. Jedoch sind sie sich häufig den Risiken zu wenig bewusst. Diesen Umstand machen sich Cyberkriminelle zu Nutzen und setzen Social Engineering ein. Bekannte Angriffsmethoden gegen Senioren sind das Vorgeben einer polizeilichen Funktion (falsche Polizisten), Schockanrufe oder Computer-Support.

Gemäss der Studie «Digitale Senioren 2020» von Pro Senectute sind 95% der 65-69-Jährigen «online». Seniorinnen und Senioren sind aufgrund verschiedener Faktoren leider auch ein attraktives Ziel von Social Engineering. Sie sind in einer Zeit aufgewachsen, in der persönliche Interaktionen von Vertrauen geprägt waren. Deshalb sind sie eher geneigt, jemandem zu glauben, der sich als Autoritätsperson oder als Bedürftiger ausgibt, als vielleicht eine jüngere Person. Dieser Umstand kann Seniorinnen und Senioren zur Zielscheibe von Betrügereien machen, bei denen es um finanzielle Hilfe oder vorgetäuschte Notfälle geht. Auch sind Seniorinnen und Senioren nicht mit der heutigen Technologie aufgewachsen. Dies kann dazu führen, dass ihnen die Erfahrung fehlt, digitale Betrügereien, Phishing-E-Mails oder betrügerische Webseiten zu erkennen. Zudem leben leider viele Seniorinnen und Senioren in sozialer Isolation. Einsamkeit kann dazu führen, dass sie sich nach Gesellschaft sehnen, was sie anfällig für Online-Betrügereien macht, die ihnen Freundschaft oder Kontakt anbieten.

Sensibilisierung, Aufklärung und Unterstützung sind der Schlüssel, um sich davor zu schützen, Opfer dieser Art von Manipulation zu werden.

Um Seniorinnen und Senioren zu sensibilisieren hat das NCSC gemeinsam mit Ralph Landolt, Partner von seniorweb.ch, ein Erklärvideo zum Thema Social Engineering erstellt.

Auf der Website seniorweb.ch ist zudem ein Artikel mit den wichtigsten Informationen dazu publiziert:

Tipps 

  • Trauen Sie nicht jedem Anrufer oder jeder E-Mail;
  • Lassen Sie sich nicht einschüchtern oder unter Druck setzen;
  • Beenden Sie nicht plausible Anrufe sofort und löschen Sie E-Mails mit obskurem Inhalt umgehend;
  • Geben Sie niemals Passwörter oder PIN am Telefon oder per E-Mail bekannt;
  • Gewähren Sie niemals fremden Personen Zugriff auf Ihren Computer, auch wenn Ihnen diese vertrauenswürdig erscheinen.

 

Social Engineering: Lass dich nicht manipulieren (Gespräch mit Sandra Lüthi, NCSC)

Weitere Informationen

Letzte Änderung 26.10.2023

Zum Seitenanfang

https://www.ncsc.admin.ch/content/ncsc/de/home/aktuell/im-fokus/2023/ecsm-2023-3.html