Cyber Security Month: Tipps für Berufstätige

02.10.2025 - Die persönlichen Spuren im Netz bleiben länger sichtbar als gewollt. Ein unbedachter Post, ein offenes Social-Media-Profil oder ein ungesichertes Online-Konto – all das kann langfristige Konsequenzen haben. Wie man sich besser schützt und verhindert, dass persönliche Daten in falsche Hände geraten, erklärt Kampagnenbotschafter Ivano Somaini beim Brownbag Lunch des BACS - eine Online-Session über Mittag. Registrieren Sie sich noch heute, die Anzahl der Teilnehmenden ist limitiert.

Täglich kursieren riesige Mengen an gefälschten E-Mails, SMS und Social-Media-Nachrichten – oft mit täuschend echten Absenderadressen und professionell nachgebauten Websites. Besonders gefährlich sind personalisierte Angriffe (Spear-Phishing), bei denen Angreiferinnen und Angreifer Informationen aus sozialen Netzwerken oder öffentlich zugänglichen Quellen nutzen, um ihre Nachrichten noch glaubwürdiger wirken zu lassen.

Deshalb gilt: Je weniger Cyberkriminelle über Sie wissen, desto schwieriger wird es für diese, überzeugende Angriffe zu gestalten.

Brownbag Lunch – Melden Sie sich noch heute an

Einen vertieften Einblick in die Methoden und Tricks der Angreifer bietet das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) am 9. Oktober 2025, von 12:00–13:00 Uhr, beim Brownbag Lunch mit Kampagnenbotschafter Ivano Somaini. Der Anlass steht allen Interessierten offen.
Anmeldung:
Microsoft Virtual Events Powered by Teams

Wie können Sie sich schützen?

Neben technischen Massnahmen wie Zwei-Faktor-Authentisierung und sicheren Passwörtern ist vor allem Aufmerksamkeit entscheidend.

  • Öffnen Sie keine Anhänge aus unbekannten Quellen.
  • Teilen Sie persönliche Informationen in sozialen Netzwerken sehr bedacht.
  • Prüfen Sie die Privatsphäre-Einstellungen Ihrer Social-Media-Konten.
  • Lassen Sie sich nicht einschüchtern oder unter Druck setzen.
  • Geben Sie keine Passwörter oder Kreditkartendaten auf Seiten an, die Sie über einen Link in einer E-Mail oder einer Textnachricht geöffnet haben.
  • Geben Sie gegenüber Unbekannten keine geschäftlichen Informationen preis.
  • Löschen Sie E-Mails mit obskurem Inhalt umgehend.

Haben Sie eine Phishing-Seite entdeckt oder eine Phishing-E-Mail erhalten?

Melden Sie diese mit dem Meldeformular des BACS oder auf antiphishing.ch.

Wollen Sie überprüfen, ob Ihre Daten bereits in falschen Händen sind?

Kontrollieren Sie Ihre E-Mail-Adresse auf der Plattform «Have I been pwned» und ändern Sie im Zweifel Ihr Passwort.

Letzte Änderung 02.10.2025

Zum Seitenanfang

https://www.ncsc.admin.ch/content/ncsc/de/home/aktuell/im-fokus/2025/csm-2025-s1.html