20.10.2025 - Viele Jugendliche verbringen einen grossen Teil ihrer Freizeit online. Beim Chatten, auf Social Media oder beim Gaming, die Möglichkeiten sind unendlich. Da ein grosser Teil des sozialen Lebens im Internet stattfindet und viele persönliche Daten preisgegeben werden, steigt auch das Risiko, manipuliert zu werden. Eine der grössten Gefahren ist Phishing.
Ein besonderes Risiko ist «Oversharing»: Wenn unnötig viele persönliche Daten online geteilt werden. Wer regelmässig private Infos oder Fotos postet, macht es Betrügerinnen und Betrügern leichter, gezielte Angriffe zu starten. Denn je mehr sie über eine Person wissen, desto glaubwürdiger wirken ihre gefälschten Nachrichten. Und schon ein paar unbedachte Klicks können reichen, um den Zugriff auf wichtige Konten zu verlieren.
Um die Aufmerksamkeit der Jugendlichen beim diesjährigen European Cyber Security Month zu wecken, geht die Schweiz einen besonderen Weg. Gemeinsam mit Netpathie haben Jugendliche verschiedene Aspekte von Phishing untersucht und daraus spannende Inhalte sowie ein interaktives Quiz erstellt.
Testen Sie Ihr Wissen und finden Sie heraus, wie gut Sie Phishing erkennen: Phishing-Quiz
Haben Sie eine Phishing-Seite gefunden oder eine Phishing-E-Mail erhalten?
Dann melden Sie diese unter antiphishing.ch oder mit dem Meldeformular des BACS.
Wollen Sie überprüfen, ob Ihre Daten bereits in falschen Händen sind?
Dann prüfen Sie auf Have I Been Pwned: Check if your email has been compromised in a data breach, ob Ihre E-Mail-Adresse betroffen ist – und änderen Sie im Zweifelsfall Ihr Passwort!
Tipps:
- Teilen Sie nie Passwörter oder Zugangsdaten mit anderen.
- Geben Sie so wenig Persönliches wie möglich preis.
- Checken Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen auf Social Media.
- Nehmen Sie sich Zeit, um genau hinzuschauen.
- Überprüfen Sie jeweils die Quelle.
Weiterführende Informationen:
Netpathie – Sicherheit im Netz, Kinder und Internet, Cyber-Mobbing
Sicherheit & Datenschutz: Jugend und Medien
Letzte Änderung 20.10.2025

