Sensibilisierung der Öffentlichkeit

Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit bringt aufgrund der Heterogenität und der unterschiedlichen Ansprüche der Zielgruppen zahlreiche Herausforderungen mit sich.

In der Schweiz sind jedoch bereits viele Akteure bestrebt, den Umgang mit computerbasierten Geräten und dem Internet sicherer zu machen und einen Beitrag zur Cybersicherheit zu leisten. Dementsprechend laufen viele Projekte und diverse Angebote sind dabei, sich zu etablieren.

Das NCSC will die vielfältigen Ansprüche und geplante sowie laufende Projekte koordinieren und nach Möglichkeit unterstützen. Schliesslich sollen dadurch Synergien genutzt und möglichst viele Nutzerinnen und Nutzer zum Thema Cybersicherheit erreicht werden.

Das NCSC unterstützt seit 2020 bereits verschiedene Projekte, die sich an unterschiedliche Zielgruppen wenden.

Kampagne SUPER 2023

Gestohlene Benutzerdaten stehen häufig am Anfang eines Cyberangriffs. Mit starken Passwörtern kann viel Schaden verhindert werden. Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC), die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) und die kantonalen und städtischen Polizeikorps führen im Mai mit Unterstützung der Plattform für Internetsicherheit iBarry und «E-Banking, aber sicher» (EBAS) eine nationale Sensibilisierungskampagne zur Passwortsicherheit durch.
s-u-p-e-r.ch

Kampagne SUPER 2022

Cyberangriffe per E-Mail oder Messenger-Nachrichten nehmen zu. Durch eine kritische Prüfung der Nachrichten können die Angriffe erkannt und vermieden werden. Um die Aufmerksamkeit der Bevölkerung zu fördern, haben das NCSC und die Schweizerische Kriminalprävention SKP gemeinsam mit den kantonalen und städtischen Polizeikorps vom 5. September bis 16. Oktober 2022 die nationale Sensibilisierungskampagne S-U-P-E-R.ch zum Thema Cybersicherheit durchgeführt.
s-u-p-e-r.ch

Kampagne SUPER 2021

In enger Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP), der Hochschule Luzern und der Swiss Internet Security Alliance (SISA) wurde die nationale Sensibilisierungskampagne «SUPER» realisiert, die im Mai 2021 die breite Bevölkerung während fünf Tagen für die sichere Nutzung von Computern und Smartphones sensibilisierte.
s-u-p-e-r.ch

Webinare

Im Rahmen der Kampagne «SUPER» wurden verschiedene Webinare durchgeführt:

Wie wird ein Passwort geknackt?

Erschweren Sie Kriminellen den Zugang zu Ihren Daten. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, weshalb starke Passwörter so wichtig sind, und auf was es ankommt.

Experte: 
Oliver Hirschi, Hochschule Luzern. Dozent, Leiter «eBanking – aber sicher!»
Moderation: 
Katja Dörlemann, Security Awareness Spezialistin, SWITCH
Sprache: 
Deutsch

VoicePhishing - ein Fallbeispiel

Wie gehen die Strafverfolgungsbehörden mit den Herausforderungen bei der Bekämpfung von Cybercrime um? Wir zeigen es anhand eines konkreten Beispiels.

Expertin: 
Sandra Schweingruber, Staatsanwältin des Bundes, spezialisiert auf Cybercrime, Bundesanwaltschaft
Moderation: 
Dominique Trachsel, Verantwortliche Sensibilisierung und Prävention, NCSC
Sprache: 
Deutsch

Wie funktioniert eine Malware?

Malware ist heimtückisch. Sie befällt Computer und führt oft unbemerkt unerwünschte und schädliche Aktionen aus. Erfahren Sie, was Sie bei einer Infektion tun können.

Expertin: 
Sophie Nägeli, Projektleiterin Cybersicherheit NCSC
Moderation: 
Mauro Vignati, Leiter Vulnerability Managment NCSC
Sprache: 
Italienisch (Aufnahmen sind in DE untertitelt)

Letzte Änderung 01.05.2023

Zum Seitenanfang

https://www.ncsc.admin.ch/content/ncsc/de/home/dokumentation/sensibilisierung/sensibilisierung_oeffentlichkeit.html