Aktuelle Vorfälle

Mehr

Betrügerisches Gewinnspiel im Namen der SBB
Zur Zeit erhalten wir Meldungen zu einer verdächtigen Facebook-Werbung im Namen der SBB. Darin wird versprochen, dass die SBB "ein Jahr lang Fahrkartengutscheine!" verschenkt. Ignorieren Sie diese Werbung und klicken Sie auf keine Links."
22.05.2023 15:00
Phishing im Namen der SBB
Es sind diverse Phishing-Varianten im Namen der SBB und Swisspass im Umlauf. Dabei wird beispielsweise auf eine Ticketrückerstattung Bezug genommen oder es wird behauptet, dass das Swisspass-Konto begrenzt sei. Geben Sie nie persönliche Daten wie Passwörter oder Kreditkartendaten auf einer Webseite ein, die Sie über einen Link in einer E-Mail oder SMS angeklickt haben.
16.03.2023 14:00
Fake Webseiten imitieren Kurierdienst Swissconnect
Das NCSC erhält zurzeit zahlreiche Meldungen von Verkäufern auf Kleinanzeigenplattformen. Um den Transport zu organisieren werden sie nach dem Verkauf von angeblichen Paket- und Kurierdiensten kontaktiert. Dabei werden die Namen von bekannten Firmen missbraucht wie Post, DPD und DHL. Zurzeit erstellen die Betrüger Fake-Webseiten im Namen der Transportfirma Swissconnect. Ignorieren Sie solche E-Mails.
01.02.2023 10:50

Arbeiten im NCSC

Mehr

Offene Stellen im NCSC:

Statistik

Mehr

Im Fokus

Mehr

Kritische Verwundbarkeit in Dateiaustausch-Programm «MOVEit»: Sicherheits-Patch rasch einspielen

02.06.2023 - Das Dateiaustausch Programm «MOVEit», welches hauptsächlich von Unternehmen eingesetzt wird, weist eine kritische Verwundbarkeit aus, welche bereits von Cyberkriminellen ausgenutzt wird. Die Angreifer nutzen die Schwachstelle aus, um Dateien aus dem Dateiaustausch-Programm zu stehlen. Am 1. Juni sind bereits entsprechende Meldungen von Organisationen in der Schweiz beim NCSC eingegangen. Das NCSC rät den Sicherheits-Patch so rasch wie möglich einzuspielen.

Woche 21: Gehackte Linux-Server als Geldesel

30.05.2023 - Bei Meldungen zu gehackten Systemen denken wohl die Wenigsten daran, dass die Cyberkriminellen nicht an den darauf gespeicherten Daten, sondern lediglich an den Ressourcen interessiert sein könnten. Bekannt ist, dass Cyberkriminelle öfters für das «Crypto Mining» Systeme kapern und diese dann für sich rechnen lassen. Ein dem NCSC gemeldeter Fall zeigt noch eine andere Methode auf, wie Cyberkriminelle mit gehackten Systemen versuchen Geld zu verdienen.

Medienmitteilungen

abonnieren

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Wenn sie Java Script nicht aktivieren möchten, können sie über den unten stehenden Link die Medienmitteilungen lesen. 

Zur externen NSB Seite

https://www.ncsc.admin.ch/content/ncsc/de/home.html