Aktuelle Vorfälle

Mehr

Gefälschte Parkbussen SMS
Phishing-SMS für angeblich nicht bezahlte Parkbussen sind im Umlauf. Der Text lautet: «Strafzetteldienst - Eine Busse von XX CHF ist ausstehend. Um einen Aufpreis zu vermeiden, sehen Sie bitte Ihre Mitteilung vor dem XX.XX.XXX ein: [Link auf Phishing-Webseite]». Klicken Sie den Link nicht an, löschen Sie die SMS und melden Sie diese dem BACS.
18.07.2025 16:38
Bösartige Werbeinblendungen führen auf Phishingseiten
Mit bösartigen Werbeeinblendungen auf namhaften Suchmaschinen sollen Benutzerinnen und Benutzer auf Phishing-Webseiten geführt werden. Mit täuschend echt aussehenden Fälschungen von E-Banking-Portalen versuchen Betrüger, an Zugangsdaten zu gelangen. Kontaktieren Sie bei verdächtigem Verhalten im E-Banking (Anzeige eines Timers oder einer Sanduhr) oder verdächtigen Zahlungen unverzüglich Ihre Bank.
03.07.2025 13:31
Angebliches E-Mail von SBB verteilt Schadsoftware
Zur Zeit gehen Meldungen über angebliche E-Mails der SBB ein, in denen behauptet wird, dass ein verdächtiger Billettkauf festgestellt wurde. Um den Kauf zu ändern oder zu stornieren, sollen persönliche Daten sowie die Bankverbindung angegeben werden. Anschliessend soll eine apk-Datei (Installationspaket für Android-Apps) installiert werden. Bei der apk-Datei handelt es sich um Schadsoftware. Klicken Sie nicht auf den Link und löschen Sie die Nachricht.
08.05.2025 15:23

Arbeiten im BACS

Mehr

Statistik Meldeeingang

Mehr

Im Fokus

Mehr

Woche 31: Die psychologischen Tricks der Betrüger

05.08.2025 - 05.08.2025 - Betrügerinnen und Betrüger manipulieren ihre Opfer so, dass diese ein gewünschtes Verhalten zeigen. Warum Social Engineering so gut funktioniert und welche psychologischen Tricks dahinterstecken, erläutert das BACS im fünften Teil seiner Sommerserie und wird nächste Woche weitere psychologische Aspekte beleuchten. Wer diese Muster kennt, kann sich gezielt dagegen schützen.

Woche 30: Sicherheitsmassnahmen bei elektronischen Zahlungsmitteln

29.07.2025 - Cyberkriminelle arbeiten mit immer ausgeklügelteren Methoden - von gefälschten E-Mails bis hin zu täuschend echten Zahlungsaufforderungen. Selbst wer vorsichtig ist, kann Opfer eines Betrugs werden. Umso wichtiger ist es, mit einfachen, aber wirksamen Sicherheitsmassnahmen vorzusorgen. Der vierte Teil der BACS-Sommerserie zeigt auf, wie Zwei-Faktor-Authentifizierung, Benachrichtigungen in Echtzeit und Abbuchungslimiten helfen, Schäden zu verhindern oder zu begrenzen.

Statistik Programm Bug Bounty

Mehr

Medienmitteilungen

abonnieren

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Wenn sie Java Script nicht aktivieren möchten, können sie über den unten stehenden Link die Medienmitteilungen lesen. 

Zur externen NSB Seite

https://www.ncsc.admin.ch/content/ncsc/de/home.html