Zurzeit erhält das BACS zahlreiche Meldungen zu Anrufen angeblich von einer Behörde. Dabei wird beispielsweise behauptet, dass es Unregelmässigkeiten mit der SwissID und dem Bankkonto gebe.
Bei solchen betrügerischen Anrufen (Fake-Anruf) geben sich die Kriminellen als «Federal Police», «Zollbehörde», als «Internationaler Gerichtshof» oder «Kantonale Polizei» aus. Eine computergenerierte Stimme informiert die Betroffenen darüber, dass ihre persönlichen Bankkontodaten im Zusammenhang mit einer Straftat aufgetaucht seien. Für weitere Informationen soll die Ziffer «1» gedrückt werden. Anschliessend werden die Opfer dazu aufgefordert, einen Geldbetrag auf ein Konto einzuzahlen, beziehungsweise persönliche Informationen wie Adresse oder Bankverbindung mitzuteilen. Häufig versuchen die Betrüger die Angerufenen dazu zu bringen, ein Fernwartungsprogramm zu installieren, um angeblich dabei zu helfen, die gefährdeten Gelder in Sicherheit zu bringen. Brechen Sie solche Anrufe sofort ab.
- Brechen Sie solche Telefonanrufe sofort ab.
- Sollten Sie Kreditkartendaten angegeben haben, wenden Sie sich umgehend an Ihren Kreditkartendienstleister, damit dieser die Kreditkarte sperren kann.
- Falls Sie einen finanziellen Schaden erlitten haben, empfiehlt das BACS eine Strafanzeige bei der örtlichen Polizei. Auf der Seite von Suisse ePolice können Sie Polizeiposten in Ihrer Nähe suchen.
- Sollten Sie eine Zahlung getätigt haben, wenden Sie sich umgehend an die Bank, damit diese die Zahlung unter Umständen noch stoppen kann.
- Falls Sie aufgefordert worden sind, ein Fernzugriffprogramm zu installieren, deinstallieren Sie dieses umgehend und ändern Sie alle Passwörter, die Sie auf diesem Gerät verwenden.
- Seien Sie skeptisch bei Anrufen, bei denen mit Konsequenzen gedroht wird (Geldverlust, Strafanzeige, Konto- /Kartensperrung, usw.).
- Wenden Sie sich an den nächsten Polizeiposten, falls Sie unsicher sind, ob der Anruf tatsächlich von der Polizei stammt. Auf der Seite von Suisse ePolice können Sie Polizeiposten in Ihrer Nähe suchen.
- Ihre Meldung hilft dem BACS, aktuelle Trends zu erkennen. Damit kann das BACS die Bevölkerung gezielt informieren und sensibilisieren.
Letzte Änderung 01.01.2024